Was ist erlaubt, was nicht?
Unser Kleingartenverein lebt von Respekt, Rücksicht und gemeinsamer Verantwortung. Damit alle Freude am Gärtnern haben, gibt es einige wichtige Regeln, die wir alle einhalten müssen:
Was ist erlaubt?
- Nutzung von Kompost- oder Trockentoiletten
- Kompostieren von Gartenabfällen auf der Parzelle
- Errichtung von Gartenlauben nach vorheriger Genehmigung
- Nutzung von Feuerschalen bis max. 1 m Durchmesser unter Beachtung der Sicherheitsabstände
- Formschnitt der Hecken nach dem 24. Juni (Johanni), unter Beachtung, dass keine Vogelnester vorhanden sind
Nicht erlaubt:
- Nutzung von Spültoiletten
- Verbrennen von Gartenabfällen und offenes Feuer
- Abladen von Müll in der Anlage
- Bauliche Veränderungen ohne Genehmigung
- Ruhestörungen außerhalb der festgelegten Zeiten
- Fahrzeugverkehr ohne Anmeldung und außerhalb erlaubter Bereiche
- Unangemeldete Übertragung oder Verkauf der Parzelle
- Bäume, Hecken und Sträucher zwischen dem 1. März und 31. Oktober auf den Stock setzen oder entfernen
Pflichten der Mitglieder:
- Die Parzelle sauber und gepflegt halten – Wege, Hecken, Gräben und Bereiche zum Nachbarn miteinbeziehen
- Gartenabfälle auf dem eigenen Kompost oder in der Biotonne entsorgen
- Gemeinschaftsarbeit aktiv mitmachen und Termine im Schaukasten beachten
- Ruhezeiten strikt einhalten – bei Feiern Nachbarn informieren und in die WhatsApp-Gruppe der Anlage schreiben
- Änderungen der Kontaktadresse oder Telefonnummer unverzüglich melden
- Haftpflichtversicherung für den Garten abschließen und Nachweis beim Obmann/der Obfrau vorlegen
- Schäden oder Mängel unverzüglich dem Vorstand oder den Obleuten melden
- Die Parzellennummer gut sichtbar anbringen und erhalten