Kleingärtnerverein Uetersen e.V.
 

Was tun bei …?

Manchmal läuft im Garten nicht alles rund – ein Pilz breitet sich aus, das Gemüse will nicht keimen oder der Kompost müffelt. Keine Panik: Die häufigsten Probleme lassen sich mit einfachen Mitteln lösen. Hier findest du bewährte Erste-Hilfe-Tipps.

🐛 Was tun bei Schädlingsbefall?
Tipp: Natürliche Helfer einsetzen
• Setze Nützlinge wie Marienkäfer gegen Blattläuse ein.
• Brennnesseljauche wirkt abschreckend gegen viele saugende Insekten.
• Mischkultur hilft, Schädlinge von Anfang an zu reduzieren (z. B. Zwiebeln neben Möhren gegen die Möhrenfliege).
Vorbeugen statt kämpfen: Gesunde Pflanzen in durchlüftetem Boden sind weniger anfällig.

🌿 Rezept: Brennnesseljauche selber machen
Du brauchst:
• ca. 1 kg frische Brennnesseln (ohne Samen)
• 10 Liter Wasser (Regenwasser ist ideal)
• einen Eimer (nicht aus Metall!)
So geht's:
1. Brennnesseln zerkleinern und in den Eimer geben.
2. Mit Wasser auffüllen und täglich umrühren.
3. Nach ca. 10–14 Tagen ist die Jauche fertig – erkennbar am starken Geruch und fehlenden Bläschen.
4. Vor dem Gießen im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen.
Tipp: Etwas Steinmehl oder Urgesteinsmehl mindert den Geruch.

🍄 Was tun bei Pilzkrankheiten?
Tippkasten: Lüften, mulchen, Abstand halten
• Kein Gießen über die Blätter – lieber direkt an der Wurzel.
• Zwischenräume großzügig lassen, damit die Luft zirkulieren kann.
• Mulch verhindert Bodenspritzer, die Sporen übertragen können.
Schon befallen? Befallene Blätter sofort entfernen und im Restmüll entsorgen – nicht auf den Kompost.

Was tun bei Braunfäule an Tomaten?
Tipp: Schutz beginnt beim Standort
• Überdachung ist das A und O – Tomaten brauchen Regenschutz!
• Nur von unten gießen, nie auf die Blätter.
• Regelmäßiges Ausgeizen sorgt für bessere Belüftung.
• Befallene Blätter und Früchte sofort entfernen und im Restmüll entsorgen.
Vorbeugen: Nur widerstandsfähige Sorten pflanzen, z. B. 'Philovita' oder 'De Berao'.

Was tun bei Nacktschnecken?
Tipp: Clever kombinieren statt Frust schieben
• Bierfallen locken eher noch mehr Schnecken an – besser vermeiden.
• Stattdessen: Schneckenzäune, Kupferbänder oder Ringelblumen als „Opferpflanzen“ einsetzen.
• Früh morgens oder abends absammeln – in feuchten Nächten sind sie aktiv.
• Boden trocken halten: Mulch nur gezielt einsetzen, z. B. mit Kaffeesatz oder Farnlaub.
Tipp: Igel und Kröten sind natürliche Schneckenjäger – Garten naturnah gestalten!

🐜 Was tun bei Ameisen im Beet?
Tipp: Beobachten, nicht gleich bekämpfen
• Ameisen sind nützlich – sie fressen Schädlinge und lockern den Boden.
• ABER: Sie „melken“ Blattläuse – also Blattlausbefall bekämpfen, nicht die Ameise selbst.
• Bei starker Nestbildung im Hochbeet:
o Zimt, Lavendel oder Essigwasser vertreiben sie sanft.
o Sand mit Lavendelöl vermischt um die Pflanze streuen.
Wichtig: Keine kochenden Mittel oder Giftköder – schaden auch anderen Bodenbewohnern.

🥦 Was tun bei schlechtem Wachstum?
Tipp: Ursachen-Check
• Wurde rechtzeitig und passend gedüngt?
• Steht die Pflanze am richtigen Standort (Sonne/Schatten)?
• Ist der Boden zu fest? Eine Bodenlockerung kann Wunder wirken.
Geduld zahlt sich aus: Manche Kulturen (z. B. Pastinaken) brauchen einfach etwas länger.

🌱 Was tun, wenn nichts keimt?
Tipp: Saatgut & Bedingungen prüfen
• Ist das Saatgut noch keimfähig? (Tütchen kontrollieren!)
• Boden zu kalt oder zu nass? Eventuell später aussäen.
• Feines Saatbeet vorbereiten – ohne grobe Klumpen oder Verdichtungen.

🌍 Tipp: Den Boden kennenlernen
Tipp: Der Boden macht den Unterschied
• Sandiger Boden: wärmt schnell auf, speichert aber wenig Wasser – häufiges Mulchen hilft.
• Lehmiger Boden: nährstoffreich, aber oft verdichtet – regelmäßig lockern und mit Kompost verbessern.
• Humoser Boden: ideal – dunkel, locker, mit vielen Regenwürmern.
Einfacher Bodentest: Eine Handvoll feuchte Erde nehmen und zusammendrücken:
• Zerbröselt sie? Eher sandig.
• Bleibt sie in Form? Eher lehmig.
• Krümelig, locker, leicht feucht? Jackpot!
________________________________________
Notfallkasten: Erste Hilfe im Garten
Manchmal ist keine Zeit für lange Erklärungen – dann hilft dieser kleine Fahrplan:
1. Ruhe bewahren:
Nicht gleich alles ausreißen oder spritzen – viele Probleme lassen sich mit einfachen Mitteln lösen.
2. Genau hinschauen:
o Wo tritt das Problem auf? (Nur an einer Pflanze? Mehrere Beete?)
o Seit wann? (Akut oder schleichend?)
o Wer ist betroffen? (Nur Tomaten? Nur Jungpflanzen?)
3. Gezielt handeln – nicht wahllos:
o Befallene Pflanzenteile entfernen und sauber entsorgen.
o Hausmittel ausprobieren, z. B. Jauche, Pflanzenstärkung oder Barrieren.
o Boden und Standort prüfen: Licht, Wasser, Abstand, Luft!
📝 Tipp: Schreib dir auf, was funktioniert hat – und was nicht. So wird der Garten jedes Jahr ein bisschen klüger.

Noch Fragen? Wir helfen gern weiter!
Du hast ein anderes Problem im Garten, bist unsicher bei der Diagnose oder brauchst Rat zur richtigen Pflanze? Dann nutze die Unterstützung im Verein:
• Unsere Fachberatung steht dir ebenfalls zur Verfügung – die Telefonnummern erhältst du über deine Obleute.
Gemeinsam kriegen wir das Beet schon wieder hin!